Gräfin von Paris
Verwendung: universal
Frucht
Beschreibung: mittelgroß bis groß, birnen- bis flaschenförmig
Grundfarbe: zuerst hellgrün, später düster gelblichgrün bis grünlichgelb
Schale: meist etwas derb, mäßig glatt bis fein rau, matt
Fruchtfleisch: gelblich weiß, meist etwas körnig, saftig
Geschmack: vorherrschend süß, schwach bis kaum säuerlich, fein Gewürzt
Reifezeit: Baumreife ab Ende Oktober
Baumstandort
Beschreibung: mittelstark, mäßig steil
aufstrebend, pyramidale Krone
Bewertung: als sehr wertvolle Winterbirne für
Tafel- und alle Haushaltszwecke, Säfte.
Marianne
Verwendung: universal
Frucht
Beschreibung: mittelgroß, birnen- bis flaschenförmig,
Grundfarbe: gelbgrün, Sonnenseite unterschiedlich stark gerötet
Schale: grünlich bis grünlich gelb, in der Genussreife zitronengelb
Fruchtfleisch: ist gelblich weiß, saftig, fein schmelzend
Geschmack: süßsäuerlich bis süßweinig, angenehm gewürzt
Reifezeit: Baumreife ab Mitte September
Baumstandort
Beschreibung: kräftig, pyramidale Krone
Bewertung: sehr fruchtbare reichtragende Sorte, gute Tafelbirne für Frischverzehr und Saftgewinnung.
Auralia
Verwendung: universal
Frucht
Beschreibung: kleine bis mittelgroße Früchte; flach kugelig, unregelmäßig gebaut
Grundfarbe: gelbgrün, Sonnenseite unterschiedlich stark gerötet
Schale: glatt, trocken, geschmeidig, dünn
Fruchtfleisch: gelblich weiß, mittelfest, feinzellig, saftig
Geschmack:süß-säuerlich, aromatisch
Reifezeit: Baumreife ab Mitte September Winterapfel
Baumstandort
Beschreibung: breit pyramidale Krone
Bewertung: sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel; für Hausgarten, teilweise auch für Streuobst
Gewürzluikenapfel
Verwendung: universal
Frucht
Beschreibung: mittelgroße bis große Früchte; breit rund, gleichmäßiggebaut
Grundfarbe: zur Baumreife gelblich grün, später strohgelb und lebhaft rot marmoriert
Schale: glatt, fest
Fruchtfleisch: weiß, saftig
Geschmack: angenehm säuerlich
Reifezeit: Baumreife ab Mitte Oktober Winterapfel
Baumstandort
Beschreibung: runde, dichte Krone
Bewertung: Tafel-, ausgezeichneter Wirtschaftsapfel; gut geeignet zumAnbau auf Grünland und in der Feldflur
Boskoop
Verwendung: Wirtschaftsapfel
Frucht
Beschreibung: große Früchte; rund
Grundfarbe: grau, grün, rot
Schale: rau, Berostung
Fruchtfleisch: hellgelb, grüngelb, saftig
Geschmack: säuerlich, würzig
Reifezeit: Baumreife ab Mitte Oktober Winterapfel
Baumstandort
Beschreibung: große, breite Krone
Bewertung: sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
Kaiser Wilhelm
Verwendung: universal
Frucht
Beschreibung: mittelgroße bis große Früchte; rundlich, nicht immer gleichmäßig gebaut
Grundfarbe: grünlich gelb, Sonnenseite flächig, teils gestreift leuchtend rot
Schale: glatt, glänzend, viele deutliche Rostpunkte
Fruchtfleisch: gelblich weiß, fest, knackig, saftig
Geschmack:süß-säuerlich
Reifezeit: Baumreife ab Mitte Oktober Winterapfel
Baumstandort
Beschreibung: große, breite Krone
Bewertung: sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
Jonagold
Verwendung: Tafelapfel
Frucht
Beschreibung: große Früchte; hochgebaut, meist ungleichmäßig gestaltet
Grundfarbe: gelbgrün, Sonnenseite orangerot marmoriert
Schale: glatt, später fettig
Fruchtfleisch: gelb bis cremefarben, saftig, grobzellig, locker, später weich werdend
Geschmack: milde Säure bei hohem Zuckergehalt, sehr gutes Aroma
Reifezeit: Baumreife ab September Winterapfel
Baumstandort
Beschreibung: breite, gut belichtete Krone
Bewertung: hervorragender Tafelapfel, vorwiegend für Niederstämmme geeignet
Rheinischer Bohnapfel
Verwendung: Wirtschaftsapfel
Frucht
Beschreibung: kleine bis mittelgroße Früchte; eiförmig, meist gleichmäßig gebaut
Grundfarbe: grün, später grünlich gelb, Sonnenseite schwach gerötet und deutlich gestreift
Schale: glatt, matt glänzend, bräunliche, feine Schalenpunkte, manchmal Anflug von Rost
Fruchtfleisch: hellgelblich bis Gelblich grün, fest, saftig
Geschmack: süßsäuerlich, nur schwach gewürzt
Reifezeit: Baumreife ab Ende Oktober Dauersorte
Baumstandort
Beschreibung: großvolumige, breit kugelige Krone
Bewertung: hervorragender Wirtschaftsapfel für die Süßmost- und Obstweinherstellung
Besonderes: eine der besten Sorten für die Verwertung, Fruchtfleisch behält seine weiße Farbe.
Golden Delicious
Verwendung: universal
Frucht
Beschreibung: mittelgroße bis große Früchte, sehr gleichmäßig geformt
Grundfarbe: gelbgrün, später goldgelb, manchmal leicht gerötet
Schale: glatt, manchmal leicht berostet; bräunliche
Fruchtfleisch: gelblich, feinzellig, saftig
Geschmack: süß, mit wenig Säure, fenchelartig gewürzt,
Reifezeit: Baumreife ab Ende September Winterapfel
Baumstandort
Beschreibung: gute Verzweigung
Bewertung: beliebter Tafel-, guter Wirtschaftsapfel
Besonderes: der wohl bekannteste Apfel in allen Erdteilen
Gloster
Verwendung: universal
Frucht
Beschreibung: mittelgroße bis große Früchte, stumpf kegelförmig, nicht ganz gleichmäßig gebaut, kräftige Rippen
Grundfarbe: gelblich grün, Deckfarbe bläulich rot, bereift
Schale: glatt, zäh, hell hervortretende Schalenpunkte
Fruchtfleisch: grünlich weiß, fest, saftig
Geschmack: fein säuerlich
Reifezeit: Baumreife ab Anfang Oktober Winterapfel
Baumstandort
Beschreibung: mittelhoch bis hoch
Bewertung: sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
Erwin Baur
Verwendung: universal
Frucht
Beschreibung: mittelgroße Früchte; kugelig
Grundfarbe: grüngelb, Deckfarbe: rotbraun gesprenkelt mit kurzen Streifen
Schale: glatt, später fettig
Fruchtfleisch: weißlich gelb, mittelfest, mittelfeinzellig, saftig
Geschmack: süßsäuerlich, je nach Standort von edelaromatisch bis fade reichend
Reifezeit: Baumreife ab Anfang Oktober Winterapfel
Baumstandort
Beschreibung: breit kugelige Krone
Bewertung: sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
Berner Rosenapfel
Verwendung: Tafelapfel
Frucht
Beschreibung: mittelgroße Früchte; abgestumpft eiförmig,oft ungleichmäßig gebaut
Grundfarbe: grünlich gelb,
Deckfarbe: dunkelkarminrot verwaschen,
Schale: glatt, matt glänzend, fest
Fruchtfleisch: grünlich weiß, in Schalennähe oft rötlich, sehr saftig
Geschmack: eher süßlich mit erfrischender Säure
Reifezeit: Baumreife ab Ende September Herbstapfel
Baumstandort
Beschreibung: Krone variiert, oft kugelig und breit kugelig
Bewertung: sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
Besonderes: Früchte ergeben einen hervorragend schmeckenden Saft
Berlepsch
Verwendung: Tafelapfel
Frucht
Beschreibung: mittelgroße Früchte; gleichmäßig flach kugelig,
Farbe: Grundfarbe: gelb,
Deckfarbe: braunrot marmoriert, leicht gestreift
Schale: trocken, fein rau, auch glatt
Fruchtfleisch: gelblich weiß, fest, sehr saftig
Geschmack: süßsäuerlich
Reifezeit: Baumreife ab Ende Oktober ,Winterapfel
Baumstandort
Beschreibung: geschlossene, breit kugelige Krone mit guter Verzweigung
Bewertung: hervorragender Tafelapfel
Besonderes: hoher Vitamin C-Gehalt der Früchte, Neigung zum Vorerntefruchtfall
Altländer Pfannkuchenapfel
Verwendung: universal
Frucht
Beschreibung: mittelgroße Früchte
Farbe: Grundfarbe: grün, bei Reife trüb gelb,
unterschiedlich rot marmoriert und gestreift
Schale: glatt, fest
Fruchtfleisch: grünlich weiß
Geschmack: süß
Reifezeit: Baumreife Ende Oktober
Baumstandort
Beschreibung: breit pyramidale Krone
Bewertung: guter Tafel- und hervorragender Wirtschaftsapfel